Publikationen

 

Publikationen / pubblicazioni

 

Monografien


Herausgeber-
schaften

  • And Now? Thoughts beyond corona, Was nehmen wir mit? Lezioni, Mitdenkstadt Edition, Meran 2020.

  • Gemeinsam mit KÖSTLIN, Konrad/LEONARDI, Andrea: Kellner und Kellnerinnen – Eine Kulturgeschichte Cameriere e Cameriera – Una storia. Tourism & Museum – Studienreihe des Touriseums, Bd. 4, Mailand 2011.

  • Gemeinsam mit KÖSTLIN, Konrad: Andreas Hofer – ein Tourismusheld?! Un eroe del Turismo?! Tourism & Museum - Studienreihe des Touriseums, Bd. 3, StudienVerlag, Innsbruck Wien Bozen 2009.

  • Südtiroler Erbhofbuch – Menschen und Geschichten. Bozen 1994.

  • Das Mittelalter spielend erleben – vivere il medioevo giocando. Meraner Stadtgeschichte für Kinder. Meran 1992.


Aufsätze

  • Fremde schaffen Meran. Auf den Spuren zugereister Familien. In: Moroder, Leander/Obermair Hannes/Rina Patick (Hrsg.): Lektüren und Relektüren/Leggere, riflettere e rileggere/Nrescides letereres y letures critiches. Studia Prof. Ulrike Kindl septuagenariae die XVI menis Oct.anni MMXXI dicata. Istitut Ladin Micurà de Rü. San Martin de Tor 2021, S. 461-477.

  • Meran und der Tourismus. In: Opll, Ferdinand/Scheutz, Martin (Hrsg.): Fernweh und Stadt, Tourismus als städtisches Phänomen. Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas,
    Band 28. Innsbruck, Wien, Bozen 2018.

  • Wechselwirkungen der Tourismusentwicklung im Spannungsfeld von Gästen und Bereisten am Beispiel Südtirol. In: Pechlaner, Harald/Volgger, Michael (Hrsg.): Die Gesellschaft auf Reisen – Eine Reise in die Gesellschaft. Wiesbaden 2017, S. 269–282.

  • Die Marke Touriseum. In: Wenirch, Rainer/Kirmeier, Josef (Hrsg.): Kommunikation, Interaktion, Partizipation. Kunst- und Kulturvermittlung im Museum am Beginn des 21. Jahrhunderts. München 2016, S. 53–59.

  • Der „edle Wilde“ wird werbetauglich. Tiroler Fremdenverkehrswerbung vor dem Ersten Weltkrieg. In: Berger, Karl C. u.a. (Hrsg.): Gegengabe. Festschrift für Herlinde Menardi. Bozen 2014, S. 201-210.

  • Vom Landstädtchen zum Kurort mit Weltruf. Streiflichter zum Aufstieg Merans. In: Rosani, Tiziano u.a. (Hrsg.): 100 x Kurhaus. 1914-2014. Bozen 2014, S. 47–55.

  • Wenn die Fremmen kemmen … In: 39Null, Magazin für Gesellschaft und Kultur. Das Fremde. Nr. 2 Winter 2014, S. 64–69.

  • Gemeinsam mit Reso, Evelyn: Die bäuerliche Welt als touristischer Sehnsuchtsort.
    In: Südtiroler Erbhöfe, Menschen und Geschichte. Bozen 2013, S. 167–177.

  • Die Auswirkungen der Südtiroler Attentate auf den Tourismus. In: Grote, Georg/Obermair, Hannes/Rautz, Günther (Hg): Un mondo senza stati è un mondo senza guerre.
    Politisch motivierte Gewalt im regionalen Kontext. Bozen: Eurac book 60 2013, S. 137–163.

  • Der zweite Frühling einer alten Dame – Fragmente der Tourismusentwicklung. In: Perspektiven der Zukunft. Meran 1945-1965. Hrsg. Kunst Meran, Markus Neuwirt, Tiziano Rosani. Meran 2012, S. 33–42. Italienische Version: La seconda primavera di una vecchia signora – episodi dello sviluppo turistico di Merano. In: Prospettive di Futuro. Merano 1945-1965. Pag. 33–42.

  • Concierge – die Kunst des Dienens. In: MERANO Magazine, Nr. 1, 2012, S. 34–40.

  • Zum Umgang mit einem historischen Superstar: Kaiserin Elisabeth und Schloss Trauttmansdorff in Meran sowie neue Wege der Vermarktung. In: Der Tiroler Chronist, Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd- und Osttirol, 122. Innsbruck 2011, S. 2–5.

  • Erinnerungen festhalten – Die Kindheit ins Museum stecken. In: Bildungsausschuss und Museumsverein Tiers (Hrsg.): Kindheit am Berg. Dokumentation der Tagung „Kindheit
    am Berg“ in Tiers im Jänner 2010. Brixen 2011, S. 166–174.

  • Authentizität im Tiroler Tourismus. Kulturgeschichtliche Reflexionen. In: Ertl, Thomas (Hrsg.): Der Ötzi pflückt das Edelweiß. Bausteine Tiroler Identität. Innsbruck Wien 2011, S. 150–161.

  • (K)ein Beruf wie jeder andere. In: Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff – Touriseum Meran (Hrsg.): Sie wünschen? Desidera? Die Kellnerausstellung im Touriseum 2011:
    La mostra sui camerieri al Touriseum 2011. Ausstellungskatalog, Meran 2011, S. 15–36.

  • Das Touriseum: Die Musealisierung einer Branche. „Denk-mal“ und Denkmal für den Tourismus. In: Lauterbach, Burkhart (Hrsg): Auf den Spuren der Touristen. Perspektiven auf ein bedeutsames Handlungsfeld. Kulturtransfer, Alltagskulturelle Beiträge, Bd. 6, Würzburg 2010, S. 75–83.

  • Bereiste Landschaft. Historische Streiflichter. In: Turrisbabel, „Weil es sich der Gast so wünscht – Perchè i nostri ospito lo desiderano“, Trimestrales Mitteilungsblatt der Stiftung der Architekten, Raumplaner, Landschaftsplaner, Denkmalpfleger der Autonomen Provinz Bozen. November 2010, S. 30–31.

  • Vom Transit- zum Genussland – Die Tourismusgeschichte Südtirols. Häppchenweise dargeboten als eine Geschichte vom Essen. In: Autonome Provinz Bozen, Abteilung Deutsche Kultur (Hrsg.): Südtirol, Europa. Kulturelle Motive und Reichweiten, Bozen 2010, S. 230–257.

  • Wie viele Touristen brauchen Museen – wie viel Museen brauchen Touristen? In: ICOM Deutschland (Hrsg.): Museen und Denkmäler – Historisches Erbe und Kulturtourismus. Beiträge zum Museologie, Bd. 2, Internationales Bodensee-Symposium, Lindau, 18. – 20. Juni 2009, Tagungsband. Berlin 2010, S. 48–52.

  • Gemeinsam mit AMBROSI, Claudio: Der Berg in einer anderen Rolle.  Die neue Funktion der Seilbahnanlagen/Un nuovo ruolo per la montagna. La diversa funzione degli impianti a fune. In: LEONARDI, Andrea/fondazione Museo Storico del Trentino (Hrsg.): Die Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert, 2. Wirtschaft. Die Wege der Entwicklung/La regione Trentino
    Alto Adige/Südtirol nel XX secolo. 2. Economia. Le traiettorie dello sviluppo, Trento 2009,
    S. 365-380/pag. 331–346.

  • Der Bart, das exponierte Kultsignal. Die Mischung macht den Helden. In: Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff – Touriseum Meran (Hrsg.): Der mit dem Bart ... L’Andreas Hofer del turismo. Ausstellungskatalog, Meran 2009, S. 17–22.

  • „Schon zu Lebzeiten ein Tourismusheld“, In: PANITZ, Hans-Jürgen (Hrsg.): „Luis Trenker – ungeschminkt“, Innsbruck, Wien 2009, S. 135–138.

  • Abenteuer Schreiben. Mein Weg zum Lidobuch. Zur Entstehung und Lesbarkeit von Publikationen mit Ortsbezug. In: Der Tiroler Chronist. Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd- und Osttirol, 111. Innsbruck 2008, S. 11–13.

  • „Schauplatz“ Touriseum. In: Distel-Vereinigung (Hrsg.): Kulturelemente, Nr. 77, Oktober 2008, S. 4f.

  • Das Traumschloss des Bürgers – Zur Kulturgeschichte des Grand Hotels, In: SEGER, Cordula/WITTMANN, Reinhard G. (Hrsg.): Grand Hotel – Bühne der Literatur. München 2007, S. 27–42.

  • Gastfreundschaft und Tourismus. In: PECHLANER, Harald/RAICH, Frieda (Hrsg.): Gastfreundschaft und Gastlichkeit im Tourismus – Kundenzufriedenheit und -bindung mit Hospitality Management. Berlin 2007, S. 25–29.

  • Das Traumschloss des Bürgers. In: Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff – Touriseum Meran (Hrsg.): Grand Hotel. Bühne der Literatur, ein „Drehbuch“ zur Ausstellung,  Ausstellungskatalog. Meran 2007, S. 9–15.

  • Von der Table d’hote zum Menue à la cart/dalla table d’hote al menue à la carte, In: DAL NEGRO, Francesco (Hrsg.): Hotel des Alpes – storie di alberghi dalla Savoia al Tirolo/Historische Gastlichkeit von Savoyen bis Tirol. Baden 2007, S. 293–306.

  • Rezension: Annegret WALDNER: Tiroler Wildbäder, Sommerfrischorte Bäder und Bauernbadln. Bade- und Sommerfrischwesen im Spannungsfeld kultureller Wandlungsprozesse von der frühen Neuzeit bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LX/109, Heft 1. Wien 2006, S. 102–104.

  • Touriseum, un viaggio attraverso il turismo alpino. In: Musei delle Alpi, L’Alpe (14). Scarmagno 2006, S. 58–64.

  • Meraner Kur-Rezepte und Ge(h)danken. In: M&B Trend Magazin 2005, S. 54–59.

  • Wirtin aus Profession – Küche und Ausbildung. In: Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff – Touriseum Meran (Hrsg.): Frau Emma Europa – eine große Gastwirtin – una grande albergatrice, Ausstellungskatalog. Meran 2004, S. 82–101.

  • Die touristische Speisekarte in Südtirol. Ein Spiegelbild der Tourismusentwicklung. In: Carinthia I (193. Jg), Klagenfurt 2003, S. 507–530.

  • Gemeinsam mit ROHRER, Josef: Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff. Musealisierung eines Sektors? In: LEONARDI, Andrea/HEISS, Hans (Hrsg.): Tourismus und Entwicklung im Alpenraum 18. – 20. Jh. Tourism & Museum - Studienreihe des Touriseums, Bd. 1. Innsbruck et al. 2003, S. 371–384.

  • Gemeinsam mit ROHRER, Josef: Alpine Erinnerungswelten. In: LUGER, Kurt/REST, Franz (Hrsg.): Der Alpentourismus – Entwicklungspotenziale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie. Tourismus: transkulturell & transdisziplinär, Bd. 5. Innsbruck et al. 2002, S. 105–126.

  • Der Kurort Meran im mitteleuropäischen Kontext. In: KONTSCHIEDER, Ewald (Hrsg.): Meran und die Künstler. Musiker Maler Poeten in einem Modekurort 1880 – 1940. Bozen 2001, S. 13–40.

  • Gemeinsam mit ABRAM, Renate: Weltkurort Meran. In: Landesmuseum Schloss Tirol (Hrsg.): Louis Eysen (1843 –-1899) und Meran, Ausstellungskatalog. Bozen 1997, S. 30–41.

  • Auf dem Weg zu einem Museum neuer Art für Südtirol - das Grobkonzept des Tourismusmuseums Schloß Trautmannsdorf in Meran. In: Jahrbuch für Volkskunde und Museologie des Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau, 11. Jhg. 1997/98, S. 105–117.

  • Das Armenhaus Tirols, die Karrner im Oberen Vinschgau. In: ZAGLER, Luis (Hrsg.): Die Korrner, Grenzgänger zwischen Freiheit und Elend. Bozen 1995, S. 7–26.

  • Das Schandmal an der Hausmauer. In: HAID, Gerlinde/HAID, Hans (Hrsg): Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. Bad Sauerbrunn 1994, S. 207–216.

  • Gemeinsam mit ZAGLER, Luis: Flucht ins Tal der einzige Ausweg? In: Rösch, Paul (Hrsg.): Südtiroler Erbhofbuch - Menschen und Geschichten. Bozen 1994, S. 143–158.

  • Lebensläufe und Schicksale. Auswirkungen von zwei unterschiedlichen Erbsitten in Tirol. In: RÖSCH, Paul (Hrsg.): Südtiroler Erbhofbuch - Menschen und Geschichten. Bozen 1994, S. 61–70.

  • So stülpen wir Südtirol unter eine einzige Museumsglocke. In: Jahrbuch für Volkskunde und Museologie des Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau, 7. Jhg. 1993, S. 111–114.

  • Gemeinsam mit ROMEO, Carlo: Progettazione museale nella Provincia di Bolzano. In: Edilizia scolastica e culturale, num. 21 (dic. 1992), Firenze, pp. 21–32.

  • Bestandsaufnahme zur Museologie in Südtirol -  Erreichtes und Notwendiges. In: Jahrbuch für Volkskunde und Museologie des Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau, 5. Jhg. 1991, S. 89–95.

  • Gemeinsam mit PAN, Kristin: Die Arbeit war hart, der Lohn war karg. Die Geschichte einer Pächterfamilie. In: Holzer, Anton et al. (Hrsg.), Bund der Genossenschaft Südtirols: Nie nirgends daheim. Bozen 1991, S. 17–29.

  • Zur Situation der Brauchforschung in Südtirol. In: Jahrbuch für Volkskunde und Museologie des Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau, 4. Jhg. 1990, S. 111–124.

  • Dableiber und Dagebliebene. In: ERHARD, Benedikt (Hrsg.): Option – Heimat – Opzioni. Eine Geschichte Südtirols vom Gehen. Wien 1989, S. 258–303